Themenfelder
Unsere Themenfelder sind stets aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt, um Inhalte übergreifend und umfassend zu bearbeiten:

Führungskompetenz:
> Persönlichkeiten entwickeln
> emotionale Identifikation festigen
> planmäßige Zielerreichung
> Vorbildfunktion
> Kommunikation
> Vertrauen
> Führungsstile reflektieren
> Persönlichkeitsprofile erkennen
> Vielfältigkeit wertschätzen
Kommunikation:
> Verlässlichkeit bieten
> Transparenz schaffen
> die Marke “Unternehmen”
> Wahrnehmung
> Wertschätzung
> klare Rhetorik
> Ebenen der Kommunikation
> Persönlichkeitsprofile benennen
> Körpersprache
Arbeitgeber-Attraktivität:
> Abgrenzung zu Mitbewerbern
> Gesellschaftliche Akzeptanz
> Effiziente Personalsuche
> Kommunikation
> Wertschöpfung
> Identifikation
> interdisziplinäre Kooperation stärken
> stimmiges Werteverständnis entwickeln
> zukunftsorientierte Fähigkeiten definieren
Team-Entwicklung:
> Motivation stärken
> Kreativität fördern
> Wettbewerbsfähigkeit steigern
> Kommunikation
> Zielorientierung
> Vielfältigkeit
> Team-Zusammensetzung
> Team-Analyse
> Feedback-Kultur
Interkulturelle Kompetenz:
> Persönlichkeitsentwicklung
> Internationalität fördern
> neue Märkte erschliessen
> Sozialkompetenz
> Sicherheit
> internationale Team-Führung
> kulturspezifisches Verhalten erkennen
> Kulturdimensionen analysieren
> Business-Situationen dechiffrieren
Generationen-Potenzial:
> nachvollziehbare Sinnhaftigkeit
> gesteigerte Motivation
> gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit
> Wahrnehmung
> Kommunikation
> Team-Arbeit
> Erfahrungen wertschätzen
> vernetztes Denken integrieren
> Fähigkeiten verknüpfen
Führung auf Distanz:
> stärken von Flexibilität und Vernetzung
> ergebnisorientierte Teamarbeit
> Zeit- und Kosteneinsparung
> Selbstorganisation
> Medienkompetenz
> persönliches Verhalten
> Medieneffekte
> Teamstruktur und Teamentwicklung
> besondere Führungssituation
Frauen im Management:
> Mitarbeiterpotenziale entwickeln
> Mitarbeiterbindung stärken
> Leistungsfähigkeit erhöhen
> Wahrnehmung
> Durchsetzungsfähigkeit
> Souveränität
> Kommunikation
> Körpersprache
> Revier- und Rangordnung
Souverän Präsentieren:
> Durch Präsenz wirksam sein
> Rhetorisch überzeugen
> Sicherheit gewinnen
> Vorbereitung
> Körpersprache
> Ausdrucksweise
> Aufbau einer eingängigen Präsentation
> Story-Telling anwenden
> Umgang mit Störungen und Lampenfieber

Kompetenzen stärken:
Persönlichkeiten
Methoden
Interaktionen
Und so bewerten uns Teilnehmer auf die Frage „Was hat Ihnen besonders gut an unseren Seminaren gefallen?“
